Fünfzig Beschäftigte aus den Sozial- und Erziehungsdiensten aus Bayern besuchten mich für drei Tage in Berlin um über ihre Arbeitsbedingungen, Überlastung, Bildungsfinanzierung, öffentliche Daseinsvorsorge und gewerkschaftliche Organisierung zu diskutieren.
Der Bayerische Rundfunk berichtet über die Pläne der Ampelregierung das Wahlrecht zu ändern und greift meine Kritik am Wegfall der Grundmandatsklausel auf.
Egal um welche bildungspolitische Großbaustelle es geht, oder auch welche niederschmetternde Ergebnisse neue Bildungsstudien uns präsentieren, die Antwort der Bundesregierung lautet immer: das Startchancen-Programm wird es richten.
Der Bildungsgipfel von Ministerin Stark-Watzinger fiel eher spärlich aus. Die "Ergebnisse" sind ein trauriges Spiegelbild der Bildungspolitik der Ampelregierung.